Stadt Germersheim - Fronte Lamotte

Haltestelle Wasserrad

Veränderungen im Kleinklima fühlen

Willkommen auf der Innenstadtroute

Unter dem Motto „Neues entdecken und Bekanntes anders sehen“ führt die Innenstadtroute Einheimische sowie Auswärtige durch die wichtigsten Straßen der Germersheimer Innenstadt. Anders als andere Städte hat Germersheim keine klare Fußgängerzone, im Gegenteil, das Zentrum verteilt sich über viele Ecken. Diese Nutzungsvielfalt des Germersheimer Zentrums und seine räumliche Ausdehnung sind eine Besonderheit, welche die Germersheimer Innenstadt einzigartig macht. Jedoch ist die Struktur für viele Auswärtige, aber auch für einige Einheimische schwer zu durchdringen. Die Innenstadtroute soll die Germersheimer Innenstadt transparenter machen, Auswärtigen eine Orientierungshilfe sein und den Einheimischen helfen, sich mit ihrer Stadt zu identifizieren. Sie verknüpft dabei die historische und neuzeitliche Altstadt miteinander, spiegelt ihre Vielfalt wider und unterstützt somit nebenbei Gastronomie und Handel. Durch Erleben des Weges soll es zu einem Perspektivwechsel kommen. Ziel der Innenstadtroute ist es, Germersheim aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und dabei bewusst wahrzunehmen.


Fühlst du das Wasser in deiner Umgebung? Wie fühlt sich die Luft um dich herum an? Ist es an einem heißen Tag hier angenehmer? Halte inne und lasse die Umgebungstemperatur auf dich wirken.


Wusstest du schon…?

Gerade in Städten wird es im Sommer deutlich heißer als im Umland- oft bis zu 10°C. Warum?
Versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton oder Stein speichern tagsüber die Wärme und geben sie erst spät abends ab. Bäume, Wasser und Pflanzen fehlen oft – und somit auch eine natürliche Kühlung.

Die Folge:
Die Stadt heizt sich auf – das sogenannte Stadtklima verschärft sich. Für Tiere, Menschen und auch Pflanzen kann das belastend sein.

Aber es geht auch anders:
Grünanlagen wirken wie Klimaanlagen:


- Durch Transpiration geben Pflanzen über Ihre Blätter Feuchtigkeit in die Luft ab.
- Schattenwurf senkt die Oberflächen Temperatur.
- Wasserflächen wie das Wasserrad und die Queich sorgen für Verdunstungskühle.

Diese natürlichen Effekte schaffen ein spürbar angenehmeres Kleinklima – direkt um dich herum.

Der Garrechtpark ist ein gutes Beispiel: Er ist nicht nur eine kleine Klimainsel, sondern auch ein Ort der Erholung, Begegnung und Freizeit. Stadtgrün erfüllt viele Funktionen, du kannst sie spüren, wenn du einen Moment innehälst.