- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Pflanzung von Bäumen und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (1. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (3. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
- Germersheim stellt sich vor
- Bildung
- Nachhaltigkeit
- Soziales
- Kinder & Jugendliche
- Senioren- & Engagementbüro
- Gesundheitsversorgung
- Vereine & Parteien
- Öffentlicher Nahverkehr
Barfuß
Zieh die Schuhe aus – und spür, wie unterschiedlich die Stadt sich anfühlen kann.
Nimm dir einen Moment, zieh die Schuhe aus – wenn du magst – und geh langsam einige Schritte.
Wie fühlt sich der Boden direkt an deinen Füßen an?
Was verändert sich, wenn du von Gras auf Stein trittst – oder von der Treppenstufe zurück auf die Wiese?
Unsere Füße sind hochsensible Sinnesorgane – sie geben uns Rückmeldung über Temperatur, Textur und Beschaffenheit. Doch im Alltag stecken sie fast immer in Schuhen. Diese Haltestelle lädt dich ein, ganz bewusst wieder in Kontakt mit dem Boden zu treten.
Barfuß gehen ist mehr als nur ein Gefühl – es ist eine Rückverbindung zur Umgebung.
Echo – "Wenn die Stadt zurückspricht“
Der Paradeplatz liegt offen – hier fließen die Geräusche durch. Gespräche, Wind, Autos oder Schritte auf dem Pflaster. Geräusche sind viele da. Aber sie verweilen nicht, du kannst sie nicht einfangen- sie verfliegen.
Doch ganz in der Nähe verändern sich Raum und Klang: Gehe z.B. zum Torbogen vom Weißenburger Tor, unter die Brücke vom Paradeplatz oder zurück in den Durchgang vom FMZ.
Vergleiche dort und hier die Geräuschewelt: Sage ein Wort, Singe einen Ton oder Klatsche.
Was hörst du? Was kommt zurück?
Auf offenen Plätzen zerfließt der Klang. In engen Räumen antwortet er.
Jeder Raum formt den Klang anders – manche lassen ihn tanzen, andere verschlucken ihn.
Vielleicht antwortet dir das Echo – vielleicht auch nur deine eigenen Gedanken.
Merkst du einen Unterschied?
Beim Weißenburger Tor findest du auch unsere Tourismus-Info. Schaue doch dort einmal vorbei und hole dir Insider-Tipps, was du in Germersheim noch alles schönes unternehmen kannst oder gerade ansteht.