- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Pflanzung von Bäumen und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (3. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 – "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
Unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder ersetzlich?" öffnen die Germersheimer Museen am Tag des offenen Denkmals ihre Tore und laden zum Besuch ihrer historischen Bauwerke ein. Ein vielfältiges und informatives Programm begleitet den deutschlandweiten Aktionstag.
Der Tag des offenen Denkmals wurde im Jahr 1993 erstmals veranstaltet und findet seither jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt – als deutscher Beitrag zu den European Heritage Days. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die die Organisation dieses Aktionstags übernimmt, hat damit ein deutschlandweites Netzwerk engagierter Denkmalschützer aufgebaut. Sie engagiert sich für den Erhalt und Schutz des kulturellen Erbes und möchte das öffentliche Interesse an denkmalpflegerischen Themen wecken und fördern.
Die Stadt Germersheim beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder aktiv am Tag des offenen Denkmals, um ihre Festungsanlage und Denkmäler als bedeutendes Kulturerbe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das größte Kulturevent Deutschlands steht seit 1999 jedes Jahr unter einem wechselnden Motto – 2025 lautet es: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Denkmale sind mehr als nur steinerne Zeugen der Vergangenheit – sie prägen unser tägliches Umfeld oft stärker, als wir es wahrnehmen. Als Ausdruck unserer Geschichte und Identität schaffen sie Verbindungen zwischen den Generationen und stiften vielen Menschen ein Gefühl von Heimat. In ihnen bewahren sich über Jahrhunderte gewachsene Werte, Wissen und Spuren des Lebens. Werden sie vernachlässigt oder nicht ausreichend geschützt, verlieren wir alle ein Stück unseres kulturellen Erbes. Denn Denkmale sind von unschätzbarem Wert – für jede und jeden von uns.
Auch die Denkmäler in Germersheim sind von unschätzbarem Wert und unverzichtbare Zeugnisse unserer Geschichte. Deshalb laden sie am 8. September herzlich zum Tag des offenen Denkmals ein – ein Tag voller Entdeckungen, Geschichte und besonderer Einblicke.
Programm zum Tag des offenen Denkmals in Germersheim

Geöffnete Denkmäler:
Tourismusbüro Weißenburger Tor, Europaplatz 1
10.00 – 17.00 Uhr
Vorlage für eine „Rallye durch die Festungsstadt“, Ausstellung Festungsgeschichte,
Rundfahrten mit dem Festungsbähnel (Zu- und Ausstieg an jeder Einrichtung möglich).
Stadt- und Festungsmuseum, Ludwigsring 2
11.00 – 17.00 Uhr
Bastelprogramm „Schreiben wie bei den Römern“, Antik- und Trödelmarkt mit Bücherecke.
Waffeln und Getränke
Brennereimuseum „Tausendsassa Alkohol“, Klosterstraße 2
11.00 – 17.00 Uhr
Ziegeleimuseum Sondernheim, Alte Ziegelei (auch am 13. September geöffnet)
11.00 – 17.00 Uhr,
Flohmarkt vom Feinsten auf der Rheinterrasse, Feldbahnfahrten, Verköstigung.
Deutsches Straßenmuseum, Zeughausstraße 10
11.00 – 18.00 Uhr
Kunstverein im Zeughaus, Zeughausstraße 10
14.00 – 18.00 Uhr
Kunstausstellung „fluid“
Führungen:
Ziegeleimuseum Sondernheim
Führungen ab 10 Personen
Tourismusbüro Weißenburger Tor
11.00 Uhr „Kunst-Tour – Kunstobjekte und Skulpturen in der Festungsstadt“
15.00 Uhr „Das Weißenburger Tor und die Fronte Lamotte“
Tausendsassa Alkohol
13.00, 15.00 Uhr „Das etwas andere Brennereimuseum“
Stadt- und Festungsmuseum
12.00 und 14.00 Uhr „Das Ludwigstor und sein Dachboden“
Germersheimer Friedhof, August-Keiler Straße
13.00 Uhr „Der Historische Friedhof“
Deutsches Straßenmuseum
16.30 Uhr „Themenvielfalt Straße“
Kirche St. Jakobus, Klosterstraße 13
17.00 Uhr „Die Kirche und ihre Krypta“
Weitere Information und das Programm zum Tag des offenen Denkmals erhalten Sie bei:
Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor
Paradeplatz 10