News

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen


Germersheim wird in Zukunft (noch) grüner! 

Im Stadtgebiet werden dafür jeweils 125 Straßen- sowie Einzelbäume gepflanzt. Für diese Maßnahme hat die Stadt Germersheim im Mai 2025 eine Zuschusszusage im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von bis zu 270.000 Euro erhalten. Darüber hinaus wurde der Stadt für die mehrjährige Entwicklungspflege der Bäume ein Zuschuss in Höhe von maximal 99.900 Euro gewährt.

Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile stellt die immense Bedeutung der großzügig geförderten Maßnahme für den Stadtbereich heraus: „Gerade im Innenstadtbereich beeinflussen Baumpflanzungen die Lebens- und Aufenthaltsqualität in beträchtlichem Maße. Sie verbessern das Stadtklima, spenden Schatten und reinigen die Luft, da sie Schadstoffe filtern. Darüber hinaus fördern Bäume auch die Artenvielfalt und tragen wesentlich zu einem positiven Stadtbild bei.“

Dies betrifft nicht nur den eigentlichen Innenstadtbereich, sondern auch das weiträumigere Stadtareal. So werden z.B. im Herbst dieses Jahres ca. 25 Bäume im Rheinvorland als Einzelbäume gepflanzt. Der Fokus bei den geplanten, aber auch bei den bereits vorgenommenen Baumpflanzungen liegt auch aufgrund der immer häufiger vorkommenden extremen Hitzeereignisse auf der Verwendung von klimaresistenten und trockenverträglichen Bäumen wie z.B. Französicher Ahorn (Acer monspessularum), Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Amerikanische Platane (Plata-nus occidentalis) sowie Purpur-Erle (Alnus spaethii).

Der Zuwachs an Bäumen und der nachhaltige Umgang mit ihnen birgt viele Vorteile für den natürlichen Klimaschutz in den einzelnen Kommunen: „Durch die Neupflanzungen setzen wir weit mehr Bäume, als uns durch notwendige Fällungen im letzten Jahr verloren gegangen sind. Bei der Bewässerung der jungen Bäume gehen wir äußerst nachhaltig vor, denn wir benutzen ein Bewässerungssystem, das vollkommen ohne Kunststoffe auskommt und das Wachstum der Wurzel in tiefere Lagen fördert, um Schäden im Straßen- und Gehwegbereich zu vermeiden“, erläutert Germersheims Stadtchef Schaile.