- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (1. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (3. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
Thermographischer Energiebericht
Thermographische Karte von Germersheim

© CLIMAP
Als ersten Schritt nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung, startet die Stadtverwaltung Germersheim in Kooperation mit dem MVV Regioplan das Projekt Climap, ein Thermographie -Projekt für mehr Energieeffizienz.
Wärmebildaufnahme der ganzen Stadt
Anfang März 2025 wurde die Stadt Germersheim thermographisch erfasst. Dafür wurden mithilfe eines Spezialflugzeuges und einer Wärmebildkamera die Dächer und mithilfe eines Fahrzeuges die Fassaden aufgenommen. Die aufgenommen Daten der Wärmebildkameras werden derzeit noch analysiert und zusammengefügt, sodass ab Juni 2025 eine Wärmelandkarte von Germersheim vorhanden ist. Für die Darstellung der Wärmelandkarte werden lediglich aggregierte Daten verwendet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Gebäude gezogen werden können.
Aufnahme Equipment
© CLIMAP© CLIMAP
Das Ziel der thermographischen Kartierung
Hauseigentümer können für ihr Haus die Wärmebilder für 59,50€ in Form eines Energieberichtes erwerben. Anhand der thermographischen Aufnahmen können energetische Schwachstellen an jedem Haus in Germersheim identifiziert werden. Es ist farblich genau zu erkennen, wo Wärme aus dem Haus nach draußen gelangt und an welchen Stellen das Haus energetisch in einem guten Zustand ist. Die unterschiedlichen Gebäudeteile werden durch ein Ampelsystem bewertet, Sie können somit direkt sehen, ob beispielsweise eine Sanierung der Fenster sinvoll ist.
Datenschutz
In der Wärmelandkarte werden keine detaillierten Wärmebilder einzelner Gebäude, Personen oder Fahrzeuge veröffentlicht. Hauseigentümer, die einer Darstellung ihrer Immobilie widersprechen möchten, können sich an das CLIMAP-Team wenden. Nach eingelegtem Widerspruch besteht allerdings keine Möglichkeit mehr, im Nachgang einen Energiebericht für das entsprechende Gebäude anzufordern.
Kontakt Climap Team
E-Mail Adresse: info@climap.de
Sanierung starten
Der Energieberich bietet einen ersten Einblick in den energetischen Stand Ihres Gebäudes und gibt auch einfache Maßnahmenvorschläge mit, die Ihr Gebäude effizienter machen.
Sie wollen größere Sanierungsmaßnahmen umsetzten, dann lohnt es sich mit einem Energieeffizienz-Experten ins Gespräch zu kommen. Die Experten können den Bericht mit Ihnen anschauen und Sie bei der Antragsstellung von Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützen.
Darüberhinaus hat die Verbraucherzentrale RLP ein breites Angebot an Beratungen im Bereich Energie und Ihr Energiebericht kann auch mit einer Fachberaterin oer einem Fachberater erörtert werden.