- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Pflanzung von Bäumen und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (3. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
Auszeichnung für die Stadt Germersheim
21 Städte und Gemeinden erhielten im Rahmen der Auszeichnungsfeier am 23. September im hessischen Kronberg das Label „StadtGrün naturnah“. Davon wurden elf neu ausgezeichnet, weitere zehn Kommunen, die das Label bereits 2021 erhielten, ließen sich wie die Stadt Germersheim rezertifizieren. Damit stieg die Zahl zertifizierter Städte und Gemeinden bundesweit auf insgesamt 81 an.
Alle in diesem Jahr ausgezeichneten Kommunen haben weitere Extensivierungen innerhalb ihres Siedlungsbereichs und zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt oder bestehende Maßnahmen optimiert.
„Für die erneute Auszeichnung mit dem Label „StadtGrün naturnah“ bedanke ich mich im Namen der Stadt Germersheim sehr herzlich. Die Stadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die biologische Artenvielfalt und ihre natürlichen Lebensräume mit entsprechenden Maßnahmen zu schützen und zu erhalten. Werden Bäume neu gepflanzt, achten wir unter anderem auf deren Bienenfreundlichkeit und darauf, ob sie klimaresistent sind“, sagt Bürgermeister Marcus Schaile. Des Weiteren weist er darauf hin, dass sich die Stadt Germersheim regelmäßig an vielfältigen Aktionen im Bereich Naturschutz beteilige, außerdem rufe die Stadt zu Grünpatenschaften auf.
Projektleiter Uwe Messer vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ betonte auf der diesjährigen Auszeichnungsfeier, dass „das Label etwas ins Rollen bringt und bundesweit Anerkennung findet. Die Kommunen, die dieses Jahr rezertifiziert wurden, haben während der letzten drei Jahre weitere Flächen extensiviert und geplante Maßnahmen und Projekte zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Diese Kommunen sind weiterhin sehr engagiert und entwickeln sich ständig weiter. Vier der rezertifizierten Kommunen haben sich sogar um eine Stufe verbessert. Daran sieht man, dass die geplanten Maßnahmen bei der Erstzertifizierung gefruchtet haben.“
Da Natur immer Zeit zum Wachsen benötige, komme es beim naturnahen Grünflächenmanagement besonders auf eine langfristige Ausrichtung an. Und damit sich die teilnehmenden Kommunen weiterhin für die Biodiversität einsetzten, sei das Label auch nur drei Jahre gültig, danach könnten sie sich wieder rezertifizieren lassen. Während dieser Zeit werde untersucht, welche zuvor geplanten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo sich Veränderungen ergeben hätten, erklärt der Projektleiter.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ (Kommbio) ist ein Zusammenschluss von aktuell 434 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein.
Weitere Informationen unter https://www.kommbio.de.