![]() |
|
Klimapolitik der Stadt GermersheimNach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes „Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Germersheim" wird nun erneut eine Personalstelle im Bereich des Klimaschutzmanagements gefördert.
Unter dem Förderkennzeichen 03K08491 fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die Personalstelle sowie Sachkosten mit einer Förderquote von 90%.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Im Zeitraum zwischen dem 1.
Februar 2019 und dem 31. Januar 2021 wird sich die Klimaschutzmanagerin Carolin
Rethorn um die Umsetzung des Vorhabens „Fachlich-inhaltliche Unterstützung bei
der Umsetzung des Teilkonzeptes 'Klimaschutz in eigenen Liegenschaften'“
kümmern.
Carolin
Rethorn
Telefon:
07274-960-339
Projektträger: PtJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH
Postfach 61 02 47
10923 Berlin
E-Mail: ptj-ksi@fz-juelich.de
http://ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Engagierte Umsetzung der Maßnahmen Die lokalen Energie- und CO2-Einsparpotenziale sowie die Möglichkeiten im Erzeugungsbereich der Stadt Germersheim wurden untersucht und anschließend ein Instrumenten- und Maßnahmenkatalog entwickelt, mit dessen Hilfe die verschiedenen identifizierten Maßnahmen umgesetzt werden können. Zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Energie- und Klimakonzept der Stadt Germersheim fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03KS5951 im Zeitraum 1. April 2015 bis 31. Mai 2018 eine Personalstelle und notwendige Sachkosten im Bereich Klimaschutzmanagement. Das Projekt mit dem Titel „Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Germersheim" wird mit einer Förderquote von 85 % bezuschusst. Projektträger: PtJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH Postfach 61 02 47, 10923 Berlin E-Mail: ptj-ksi@fz-juelich.de http://ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen Klimaschutzteilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ für die Stadt Germersheim Für die gesamte Umsetzung und begleitenden Maßnahmen wurde dabei mit dem „Institut für angewandtes Stoffstrommanagement“ (IfaS) aus Birkenfeld zusammen gearbeitet. Im Stadtrat am 16. April 2015 wurde ein Überblick über die Vorgehensweise, Ergebnisse und zukünftigen Schritte gegeben. Insgesamt wurden unter Beachtung der Förderrichtlinien 51 Gebäude in der Stadt Germersheim energetisch und unter dem Aspekt der CO2- Reduzierung bewertet und viele Vorschläge zu Verbesserungsmaßnahmen gegeben. Zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Energie- und Klimakonzept der Stadt Germersheim förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03KS6500 im Zeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2014 die Erstellung des oa. Klimaschutzteilkonzeptes mit einer Förderquote von 70 %. Projektträger: PtJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH Postfach 61 02 47, 10923 Berlin E-Mail: ptj-ksi@fz-juelich.de http://ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen Einführung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagements
|
|