![]() |
|
Aktuelle Corona-SituationCORONA-CHRONIK 23. Oktober 2020 Warn- und Aktionsplan: Landkreis Germersheim steht auf Rot Deshalb bitte noch intensiver auf AHA-Regeln achten, regelmäßig lüften, auf Zusammenkünfte möglichst verzichten, Corona-WarnApp nutzen Berechnung des Inzidenzwertes: Es werden alle gemeldeten Neuinfektionen der jeweils zurückliegenden sieben Tage addiert. Die Summe wird durch die Einwohnerzahl des Landkreises geteilt, danach wird dieser Wert mit 100.000 multipliziert. Bedeutung der Corona Warnstufen (Gelb, Orange, Rot) Stufe 1 (gelb) – Warnstufe: 7-Tage-Inzidenzwert von etwa 20 Fällen / 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner Wichtig ist, dass eine stärkere Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger als erste Reaktionsstufe bei einer Inzidenz von über 20 Infizierten pro 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner stattfindet, damit sich jede/r Einzelne wieder seiner eigenen Verantwortung stärker bewusst wird. Dabei sind vor allem die „AHA-Regeln“ (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmasken tragen) hervorzuheben und auf eine konsequente Lüftung in baulichen Einrichtungen hinzuweisen. Gefordert sind dabei auch die Kommunen, wie auch alle anderen Einrichtungen / Betriebe / Vereine / Institutionen.
Stufe 2 (orange) – Gefahrenstufe 7-Tage-Inzidenzwert von etwa 35 Fällen / 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner Wichtig ist das Zusammentreten einer regionalen Corona-Task-Force (betroffene Kommunen, Ordnungsbehörden, Gesundheitsamt, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Innenministerium, Bildungsministerium, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Kommunale Spitzenverbände, Polizei) am ersten Tag der Überschreitung des 7-Tage-Inzidenzwertes von 35 Fällen pro 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner.
Stufe 3 (rot) – Alarmstufe (Risikogebiet) 7-Tage-Inzidenzwert >50 Fälle / 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner Wichtig ist, dass eine flächendeckende Ausbreitung in jedem Fall verhindert wird.
Corona-Situation verlängert "kulturelle Kunstpause" „Wir bleiben natürlich am Ball und werden die Situation immer neu bewerten. Sobald sich uns eine Option bietet, unsere auch über die Region hinaus beliebten kulturellen Veranstaltungen wieder stattfinden lassen zu können, werden wir diese Gelegenheit selbstverständlich ergreifen“, verspricht Stadtchef Schaile und hofft selbst auf ein baldiges Ende der „kulturellen Kunstpause“. Das Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum hat wieder geöffnet Das Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum sowie der Ausstellungsraum im Weißenburger Tor, Paradeplatz 10 haben seit 18. Mai 2020 wieder geöffnet. Aufgrund der geltenden Hygiene-, Abstands- und Kontaktregeln dürfen sich maximal vier Besucher zeitgleich im Tourismusbüro aufhalten. Der Eintritt ist nur mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt. Vor dem Betreten haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Hände zu desinfizieren. Es wird gebeten, die geltenden Abstands- und Kontaktregeln unbedingt einzuhalten. EC-Kartenzahlung ist erwünscht. Und auch die Foto-Ausstellung mit dem Titel „Dein Körper ist genug“ – ein Fotoprojekt von Frauen für Frauen (Eröffnung 29. Februar) ist im Ausstellungsraum wieder öffentlich zugänglich. Nach Rücksprache mit den Fotografinnen wird die aktuelle Ausstellung bis einschließlich Sonntag, 28. Juni 2020 verlängert. Vor dem Eintritt in den Ausstellungsraum werden die Besucher gebeten, sich im gegenüberliegenden Tourismusbüro anzumelden. Im Ausstellungsraum ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Vor dem Betreten haben die Besucher die Möglichkeit, Ihre Hände zu desinfizieren. Es wird gebeten, die geltenden Abstands- und Kontaktregeln unbedingt einzuhalten. Information, Buchung sowie Verkauf von Gutscheinen, Büchern und Souvenirs: Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor E-Mail: tourist-info@germersheim.eu Website: www.germersheim.eu Schrittweise Öffnung der Einrichtungen der Stadt Germersheim für den Publikumsverkehr unter Beachtung besonderer Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Aus Gründen der Prävention und zur Eindämmung der weiter fortschreitenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) sind die Bibliothek und das Stadthaus für den Publikumsverkehr schrittweise – unter Beachtung besonderer Sicherheits- und Hygienemaßnahmen – seit dem 27. April 2020 wieder geöffnet.
Zum Schutze der Bürgerinnen und Bürger sowie der Beschäftigten der Stadt Germersheim sind dann folgende Zugangsbeschränkungen unter Beachtung besonderer Schutz- und Hygienemaßnahmen notwendig:
Wir wissen, dass diese Sicherheits- und Hygienemaßnahmen mit einem zusätzlichen zeitlichen Aufwand für unsere Bürgerinnen und Bürger verbunden sind. Bedenken Sie jedoch, dass diese Maßnahmen dem Schutze aller dienen!
Wir hoffen auf ihr Verständnis! Bleiben Sie gesund!
Marcus Schaile | Bürgermeister
Allgemeine Verwaltung Donnerstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Ordnungs- und Sozialverwaltung Stadtbibliothek Montag von 10:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 17:00 Uhr Dienstag von 14:00 – 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Samstag von 10:00 – 13:00 Uhr
Hinweise zum Erwerb von Mund- und Nasenschutz:
In Rheinland-Pfalz gilt seit dem 27. April 2020 die Maskenpflicht. Auch der Schulbetrieb wird nur dann aufgenommen werden, wenn die Schüler mit diesen Masken in die Schule gehen werden. Alltagsmasken sind jede Form der Verdeckung des Mundes und der Nase (also auch beispielsweise Schals). Bei unter anderem folgenden Adressen können Sie Alltagsmasken erwerben: Apotheke Walch August-Keiler-Straße 42 76726 Germersheim Tel: 07274/1081 Öffnungszeiten sind: Montag - Freitag 08:30 Uhr bis 19:00 Uhr & Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Salus Apotheke Konrad-Adenauer-Straße 18 76726 Germersheim Telefon: 07274/7 07 98 07 Montag –Freitag 08:30-18:30 Uhr & Samstag 08:30 - 12:30
Ludwig-Apotheke Ludwigstr. 16 76726 Germersheim Telefon: 07274/94780 Öffnungszeiten sind: Mo-Fr.: 08:00-18:30 Uhr und Sa.: 08:30-13:30 Uhr
Breezers Sandstraße 3 76726 Germersheim Telefon: 07274 -7050007 Mobil: 015731450287 Öffnungszeiten: 12-18 Uhr
Rhein Apotheke August-Keiler-Straße 10 76726 Germersheim rheinapogermersheim@gmail.com Telefon: 07274 8001 Montag-Freitag: 08:00 – 18:30 Uhr & Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
TULLA-APOTHEKE Langewannstrasse 7 76726 Germersheim (Sondernheim) Telefon: 072742339 E-Mail: tullaapotheke@googlemail.com Mo., Di., Fr. 08:30 - 12:30 Uhr & 14:15 - 18:30 Uhr Mittwoch 08:30 - 12:30 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:30 Uhr & 14:15 - 19:00 Uhr Germersheimer Geschäftswelt auf Online-Plattform vertreten „Weil auch die kurzfristigen Kredite des Staates nur temporär helfen und damit wir alle gemeinsam die lokalen Geschäfte kurzfristig unterstützen können, ist Germersheim seit dem 10.04.2020 Teil der Aktion Lokal.Help“, so Schaile. Unter https://lokal.help/germersheim/ können sich Gewerbetreibende registrieren bzw. Bürgerinnen und Bürger ab sofort Gutscheine bei den dort schon vertretenen Betrieben erwerben. Lokal.Help ist eine Non-Profit-Online-Plattform, auf der Kundinnen und Kunden Gutscheine von ihren Lieblingsgeschäften erwerben können, um diese dann nach der Krise einzulösen. „Unterstützen Sie jetzt durch den Kauf von Gutscheinen unsere lokalen Betriebe, Gaststätten und Handwerksbetriebe etc. und erhalten Sie mit uns zusammen diese Betriebe und die Einkaufsvielfalt in unserer Stadt“, so Bürgermeister Schaile. Gemeinsame Aktion zur
Unterstützung hilfebedürftiger Menschen in Germersheim und Sondernheim gestartet
- freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.
Gemeinsam haben der protestantische Dekan Dr. Claus Müller, der katholische Pastoralreferent Thomas Bauer und Bürgermeister Marcus Schaile ein entsprechendes Konzept erarbeitet.
Menschen,
die zu den Risikogruppen gehören und daher derzeit das Haus nicht verlassen sollen,
sowie Freiwillige, die Einkäufe und Erledigungen für diese Menschen übernehmen
möchten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0151 – 148 795 54 oder
per Mail unter thomas.bauer@bistum-speyer bei Pastoralreferent Thomas Bauer zu melden.
Einen besonderen Blick widmen die Verantwortlichen auch den Menschen, die regelmäßig die Tafel besuchen. Derzeit hat die Tafel Germersheim nicht geöffnet, da der Großteil der Ehrenamtlichen selbst zur sogenannten Risikogruppe gehört. Gerne möchten die Kirchen und die Kommune in Kooperation mit der Germersheimer Tafel insbesondere den Tafelkunden helfen, die als besonders bedürftig eingestuft werden, weil sie finanziell besonders schlecht aufgestellt sind oder weil sie besonders alt oder gebrechlich sind.
Gesucht werden auch hier ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereit sind, diesen Menschen Lebensmittel zu liefern. Dazu werden zweckgebundene Spenden eingesetzt.
Wer persönlich mithelfen möchte, kann sich ebenfalls an Pastoralreferent Thomas Bauer wenden. Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, kann Spenden auf folgendes Konto überweisen:
Förderverein der TAFEL Germersheim
SPK: DE28548514401000607778
VR: DE27548625000001094866
Stichwort: Corona-Hilfe
Ebenso wie die örtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen auch die Caritas und die Diakonie mit ihren Gesprächs- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung und sind über die bekannten Telefonnummern und Kontakte erreichbar.
„Ich bin sehr froh, dass wir gemeinsam diese Hilfsangebote für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die hilfebedürftigen, kranken und schwachen Menschen in unserer Stadt anbieten können“, so Bürgermeister Marcus Schaile. „Bitte bleiben Sie, sofern sie zur Risikogruppe zählen, unbedingt zuhause. Nur so können wir gemeinsam die Pandemie eindämmen und das Risiko für Sie und für alle anderen Menschen in unser Stadt verringern. Freiwillige Einkaufs-Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen.“ (30.03.2020)
Hilfe und Unterstützung in
der Krise: Stadt Germersheim
unterstützt ortsansässige Firmen und Unternehmen
Das Hilfspaket sieht unter anderem vor, dass Steuerpflichtige in dieser Ausnahmesituation Anträge auf Anpassung der Vorauszahlungen sowie Steuerstundung stellen können, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern.
„Die Stadt Germersheim schließt sich dem an, und wir fordern die ortsansässigen Unternehmen auf, sich hierzu umgehend zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Anträge zu stellen. Die Stadtverwaltung wird die eingehenden Anträge insbesondere für Unternehmen, die direkt von der Corona-Krise betroffen sind, zügig und wohlwollend bearbeiten“, so Bürgermeister Marcus Schaile.
Auf den folgenden Internetseiten befinden sich zahlreiche Informationen und Hilfestellungen für Unternehmen, die kontinuierlich aktualisiert werden:
www.bundesfinanzministerium.de,
„Ich bin sicher, dass
wir nur gemeinsam die Krise bewältigen können und fordere deshalb nochmals
nachdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die örtlichen Geschäfte,
Dienstleister, Handwerker, Restaurants und Lieferservices während und nach der
Krise zu unterstützen, damit diese trotz der Pandemie in ihrer Existenz
gesichert werden können“, so Bürgermeister Marcus Schaile. (26.03.2020) |
|