In Germersheim wird Geschichte als echte Chance
verstanden und es gelingt hier der Sprung aus der Vergangenheit, über die
Moderne in die Zukunft. Nirgendwo lässt sich das besser ablesen als in den
Museen und an den Denkmälern und Kunstwerken der Stadt. Der aktuelle Museumsflyer bietet einen umfassenden und spannenden Einblick in die abwechslungsreiche Germersheimer Museenlandschaft.
In Germersheim, dem Ort, an dem bereits die Römer
wegen der günstigen Lage am Rhein ihr Lager mit dem Namen Vicus Julius
aufschlugen und dem König Rudolf von Habsburg im Jahr 1276 die Stadtrechte
verlieh, finden sich sprichwörtlich noch an jeder Ecke faszinierende Zeugnisse der
Geschichte.
Neben zahlreichen beeindruckenden Festungsbauten, die
von Historikern gerne als einmalige Belege der Festungsbaukunst bezeichnet
werden, findet man zahlreiche Denkmäler und Skulpturen im öffentlichen Raum.
Viele Festungsteile sind heute öffentlich zugänglich und die Führung durch die
Stadt oder den Skulpturengarten lohnt sich für Touristen, Geschichts- und Kunstbegeisterte.
In den städtischen Museen lassen sich die Zeugnisse
der Vergangenheit im Kontext mit der wechselvollen Stadtgeschichte betrachten
und bewundern. Neben dem Stadt- und Festungsmuseum im historischen Stadttor,
dem Ludwigstor, gibt es im ehemaligen Zeughaus der Festung in Germersheim das
in Deutschland einzigartige Straßenmuseum, welches sich umfassend mit der
kultur- und technikgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung der Straße
beschäftigt.
Gleich nebenan finden sich im selben Gebäude auch die
Ausstellungsräume des Kunstvereins, der regelmäßig zu interessanten und
hochkarätigen Ausstellungen einlädt. Im Stadtpark Fronte Lamotte können Neugierige
und Kunstinteressierte einen Blick ins Bildhauer-Atelier des renommierten Bildhauers
Prof. Karl-Heinz Deutsch werfen und dabei dem Künstler bei seiner Arbeit über
die Schulter sehen. Nur einige wenige Kilometer weiter, am Rheinufer bei Sondernheim, befindet sich
das mit dem Landesdenkmalpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnete Ziegeleimuseum.